Datenschutzerklärung
Stand: 10.01.2025
Im Zuge der Weiterentwicklung des Internet- und Social Media-Angebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.
Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unserer Dienstleistungen, insbesondere unseres Online-Angebots www.pinneberg.de.Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und des Schleswig-Holsteinisches Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten (LDSG SH).
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise Ihres Namens, Ihrer Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Stadt Pinneberg geltenden bundes- und landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Die Stadt Pinneberg hat als für die Verarbeitung Verantwortliche zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Für Online-Antragsverfahren unserer Fachdienststellen sowie alle weiteren Kontakte mit den Bürgerinnen und Bürgern, zum Beispiel Antrags- und Genehmigungsverfahren in deren Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden separate Datenschutz- und Einwilligungserklärungen im Kontext des jeweiligen Verfahrens zur Verfügung gestellt.
1. Begriffsbestimmung
a) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang. Die Verarbeitung umfasst im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten folgende Vorgänge:
- Das Erheben,
- das Erfassen,
- die Organisation,
- das Ordnen,
- die Speicherung,
- die Anpassung oder die Veränderung,
- das Auslesen,
- das Abfragen,
- die Verwendung,
- die Offenlegung durch Übermittlung,
- Verbreitung oder
- eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, sowie das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche diese Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können.
Dies trifft zu, wenn diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können bestimmte Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung.
Diese erfolgt in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
l) Cookies
Die Internetseiten der Stadt Pinneberg verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Internetseite bedienungsfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Wenn Sie die Setzung von Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
2. Name und Anschrift der für die Verarbeitung Verantwortlichen
Stadt Pinneberg
Der Bürgermeister
Adresse: Bismarckstraße 8, 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 211-0
E-Mail: PF-Info@stadtverwaltung.pinneberg.de
URL: www.pinneberg.de
Sicheres Kontaktformular E-Mail an die Stadtverwaltung
3. Auftragsverarbeiter
Advantic GmbH
Gutenbergstraße 15
23566 Lübeck Telefon: 0451 60972-0
Fax: 0451 60972-20
E-Mail: info@advantic.de
URL: www.advantic.de
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Im Übrigen werden Ihre personenbezogenen Daten nur dann weitergegeben, wenn hierzu eine rechtliche Verpflichtung oder Befugnis besteht oder Sie darin eingewilligt haben.
4. Kontakt des Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragter der Stadt Pinneberg
- persönlich -
Postfachadresse: 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 211-1040
E-Mail: dsb@stadtverwaltung.pinneberg.de
Sicheres Kontaktformular E-Mail an die Stadtverwaltung
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden.
5. Kontaktdaten des Landesdatenschutzbeauftragten
Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Adresse: Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Postanschrift: Postfach 71 16, 24171 Kiel
Telefon: +49 431 988-1200
Telefax: +49 431 988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
Das ULD bietet auch verschlüsselte E-Mail-Kommunikation an. Weitere Informationen hierzu beim Datenschutzzentrum.
6. Kontaktmöglichkeiten über die Internetseite
Die Internetseite der Stadt Pinneberg enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst.
Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten, falls im konkreten Anlass erforderlich, gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person verwendet.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
7. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Erfasst werden können:
- die verwendeten Browsertypen und Versionen
- das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer)
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden
- das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite
- eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
- der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Stadt Pinneberg keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie
- Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Stadt Pinneberg daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO.
8. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a EU-Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b EU-Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die Stadt Pinneberg unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c EU-Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe d EU-Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Verantwortlichen übertragen wurde, dient Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e EU-Datenschutz-Grundverordnung als Rechtsgrundlage.
Bei allen Kontakten mit den Bürgerinnen und Bürgern, zum Beispiel Antrags- und Genehmigungsverfahren in deren Zusammenhang personenbezogene Daten verarbeitet werden, werden separate Datenschutzerklärungen mit den entsprechenden Rechtsgrundlagen im Kontext des jeweiligen Verfahrens zur Verfügung gestellt.
9. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Die für die Verarbeitung verantwortliche Stadtverwaltung Pinneberg verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, die für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Antragsspezifische Löschfristen werden im Kontext des jeweiligen Fachverfahrens beschrieben.
10. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist oder sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn die Stadt Pinneberg mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
11. Rechte der betroffenen Personen
Auf Ihre Rechte zu Auskunft, Berichtigung, Löschung, Sperrung, Übertragbarkeit und Widerspruch bezüglich der erfassten personenbezogenen Daten wird an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen. Rechtsgrundlagen hierfür sind die Artikel 15 bis 22 der Datenschutz-Grundverordnung.
Diese Rechte können nach Artikel 23 der Datenschutz-Grundverordnung beschränkt werden. Der Landesgesetzgeber hat in § 9 des Schleswig-Holsteinischen Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten (von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Rechte der betroffenen Person zu beschränken oder auszuschließen. Sollten Sie von den oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die Stadt Pinneberg ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür im Einzelfall erfüllt sind.
Wenn Sie ein Recht ausüben möchten, dann nehmen Sie Kontakt mit uns oder mit unserer behördlichen Datenschutzbeauftragten auf.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir in bestimmten Fällen möglicherweise zusätzliche Informationen bei Ihnen anfordern, um Ihre Identität festzustellen. So können wir z.B. bei der Wahrnehmung des Auskunftsanspruchs sicherstellen, dass Informationen nicht an unbefugte Personen herausgegeben werden.
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 Datenschutz-Grundverordnung und - zumindest in diesen Fällen - aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der Stadt Pinneberg gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Stadt Pinneberg wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Stadt Pinneberg öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Artikel 17 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Stadt Pinneberg unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Stadt Pinneberg wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Artikel 21 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Stadt Pinneberg gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Stadt Pinneberg wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a Datenschutz-Grundverordnung oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b Datenschutz-Grundverordnung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde. Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Dieses Recht gilt gemäß Art. 20 Abs. 3 S. 2 Datenschutz-Grundverordnung nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Stadt Pinneberg wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Die Stadt Pinneberg verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Stadt Pinneberg personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Stadt Pinneberg der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Stadt Pinneberg die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Stadt Pinneberg zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 Datenschutz-Grundverordnung erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Stadt Pinneberg oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung
- nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder
- mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder
- erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person,
trifft die Stadt Pinneberg angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
12. Informationen nach § 4 LDSG zur Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit Ordnungsbehörden der Stadt Pinneberg Ordnungswidrigkeiten verfolgen, ahnden oder Sanktionen vollstrecken
a) Soweit Ordnungsbehörden der Stadt Pinneberg Ordnungswidrigkeiten verfolgen, ahnden oder Sanktionen vollstrecken, ist verantwortliche Stelle i. S. d. LDSG SH:
Stadt Pinneberg
Der Bürgermeister
Adresse: Bismarckstraße 8, 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 211-0
E-Mail: PF-Info@stadtverwaltung.pinneberg.de
URL: www.pinneberg.de
Sicheres Kontaktformular E-Mail an die Stadtverwaltung
b) Der Datenschutzbeauftragte der für die Verarbeitung verantwortlichen Stadtverwaltung Pinneberg ist:
Datenschutzbeauftragter der Stadt Pinneberg
- persönlich -
Postfachadresse: 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 211-1040
E-Mail: dsb@stadtverwaltung.pinneberg.de
Sicheres Kontaktformular E-Mail an die Stadtverwaltung
c) Zweck der Datenverarbeitung ist die Verfolgung, Ahndung sowie Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten.
d) Sie können gegenüber der Stadt Pinneberg folgende Rechte geltend machen:
In Schleswig-Holstein gelten die allgemeinen Rechte und Ansprüche der Betroffenen, die in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU festgelegt sind, ergänzt durch das Landesdatenschutzgesetz Schleswig-Holstein (LDSG-SH), das spezifische Regelungen für öffentliche Stellen des Landes enthält. Die wichtigsten Rechte und Ansprüche sind:
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO, § 13 LDSG-SH)
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO, § 14 LDSG-SH)
3. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden) (Art. 17 DSGVO, § 15 LDSG-SH)
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO, § 16 LDSG-SH)
e) Mögliche Beschwerden über das Vorgehen der Stadt Pinneberg in datenschutzrechtlichen Angelegenheiten richten Sie bitte an die
Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)
Adresse: Holstenstraße 98, 24103 Kiel
Postanschrift: Postfach 71 16, 24171 Kiel
Telefon: +49 431 988-1200
Telefax: +49 431 988-1223
E-Mail: mail@datenschutzzentrum.de
13. Formulare, Newsletter
An manchen Stellen unseres Internetangebots werden Sie in Formularen aufgefordert, personenbezogene Daten einzugeben (zum Beispiel bei der Bestellung von Newslettern oder bei Anfragen). Diese Informationen benötigen wir, um Ihrem jeweiligen Wunsch nachzukommen. Sie entscheiden selbst, ob Sie diese Daten eingeben. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht mit anderen Daten verknüpft oder abgeglichen, sondern nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet.
14. E-Mails
Alle per E-Mail übermittelten Daten sind derzeit technisch noch nicht geschützt. Die Stadt Pinneberg empfiehlt Ihnen, persönliche und vertrauliche Daten, die Sie geheim halten wollen, nicht per E-Mail zu versenden.
15. Soziale Netzwerke
Durch einen Klick auf einen dieser Buttons erhalten die sozialen Netzwerke die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie dort eingeloggt, können die Betreiber dieser sozialen Netzwerke den Besuch Ihrem Profil zuordnen. Möchten Sie eine solche Zuordnung verhindern, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Internetseiten aus sozialen Netzwerken ausloggen.
Die Stadt Pinneberg hat keinen Einfluss auf die Nutzungsbedingungen der einzelnen sozialen Netzwerke. Wir machen ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Betreiber der sozialen Netzwerke, die wir zur Kommunikation nutzen, Daten außerhalb Deutschlands dauerhaft speichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, ist für uns nicht erkennbar. Wir empfehlen daher, sorgfältig zu prüfen, welche persönlichen Daten Sie den sozialen Netzwerken zur Verfügung stellen. Wir behandeln Ihre Daten mit höchster Sorgfalt, übernehmen aber keine Haftung für das Verhalten der Betreiber der sozialen Netzwerke sowie Dritter.
a) YouTube
Unsere Seite verwendet für die Einbindung von Videos den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Normalerweise wird bereits bei Aufruf einer Seite mit eingebetteten Videos Ihre IP-Adresse an YouTube gesendet und Cookies auf Ihrem Rechner installiert. Wir haben unsere YouTube-Videos jedoch mit dem erweiterten Datenschutzmodus eingebunden (in diesem Fall nimmt YouTube immer noch Kontakt zu dem Dienst Double Klick von Google auf, doch werden dabei laut der Datenschutzerklärung von Google personenbezogene Daten nicht ausgewertet). Dadurch werden von YouTube keine Informationen über die Besucher mehr gespeichert, es sei denn, sie sehen sich das Video an. Wenn Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet (dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen).
Von der dann möglichen Erhebung und Verwendung Ihrer Daten durch YouTube haben wir keine Kenntnis und darauf auch keinen Einfluss. Nähere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von YouTube unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/ entnehmen. Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit und die Deaktivierung von Cookies auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung.
b) Instagram & Facebook
Die Stadt Pinneberg betreibt offizielle Profile auf Facebook und Instagram, die von der Meta Platforms Ireland Limited („Meta“) bereitgestellt werden. Wenn Sie unsere Profile besuchen, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Dabei tragen wir und Meta gemeinsam Verantwortung gemäß Artikel 26 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Diese gemeinsame Verantwortung bezieht sich insbesondere darauf, wie Daten erhoben und für Analysezwecke verarbeitet werden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Wenn Sie unser Profil besuchen, erfasst Meta Ihre Interaktionen, z. B. ob Sie Beiträge liken, kommentieren oder teilen, sowie Informationen über Ihr Nutzungsverhalten, wie z. B. die Dauer Ihres Besuchs. Außerdem kann Meta technische Daten wie Ihre IP-Adresse oder Geräteinformationen erheben. Diese Daten nutzt Meta auch für personalisierte Werbung und zur Analyse, wie Sie soziale Netzwerke nutzen.
Wir als Unternehmen erhalten von Meta anonymisierte Statistiken (sogenannte „Insights“), die uns z. B. zeigen, wie viele Personen unsere Seite besucht haben, wie sie mit unseren Inhalten interagieren und welche Reichweite unsere Beiträge erzielen. Diese Statistiken helfen uns, unser Angebot auf Facebook und Instagram zu verbessern. Dabei haben wir keinen direkten Zugriff auf Daten, die Sie persönlich identifizieren.
Informationen zu den sog. Seiten-Insights finden Sie unter
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Wer ist verantwortlich?
Für die Daten, die Meta bei Ihrem Besuch unserer Profile erhebt, ist Meta allein verantwortlich. Wir haben jedoch eine Vereinbarung mit Meta abgeschlossen, die regelt, wer welche Verpflichtungen im Hinblick auf den Datenschutz übernimmt.
Diese Vereinbarung können Sie hier einsehen.
https://m.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum?wtsid=rdr_0VXHN818jbVKxJY9e
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre Daten, deren Berichtigung oder Löschung zu verlangen sowie der Verarbeitung zu widersprechen. Da Meta die Daten direkt erhebt, empfehlen wir Ihnen, sich bei solchen Anliegen direkt an Meta zu wenden. Sie können dies über die Datenschutzeinstellungen in Ihrem Facebook- oder Instagram-Konto tun oder Meta über deren Datenschutzformular https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
kontaktieren. Selbstverständlich können Sie sich auch an uns wenden, und wir werden Ihr Anliegen im Rahmen unserer Möglichkeiten weiterleiten.
Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Facebook und Instagram.
https://mbasic.facebook.com/privacy/policy/printable/
Informationen zu Ihren Rechten und darüber, wie Meta Ihre Daten verwendet, finden Sie ebenfalls dort.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Inhalten auf Facebook und Instagram und versichern Ihnen, dass wir den Schutz Ihrer Daten sehr ernst nehmen.
c) WhatsApp-Kanal
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, über WhatsApp mit uns in Kontakt zu treten.
Wenn Sie unseren WhatsApp Channeln folgen oder mit uns über WhatsApp kommunizieren, kommunizieren Sie mit uns über einen Dienst, der von WhatsApp Ireland Limited bereitgestellt wird. Sie müssen die Seite oder App nur aufrufen, wenn Sie darüber mit uns kommunizieren möchten.
Ein WhatsApp-Kanal ist eine optionale, einseitige Sendefunktion in WhatsApp, die vom privaten Nachrichtendienst WhatsApp getrennt ist. Kanäle sind öffentlich, das heißt, jeder kann den Kanal finden, ihm folgen und ihn ansehen.
Bitte beachten Sie, dass die Sicherheit der Dienste von den Kontoeinstellungen des Nutzers abhängt. Auch bei Ende-zu-Ende-Verschlüsselung kann der Dienstanbieter erkennen, dass und wann Nutzer mit uns kommunizieren und möglicherweise Standortdaten erfassen.
Neben WhatsApp Business gibt es auch andere Kommunikationswege wie E-Mail oder Telefon, um mit uns in Kontakt zu treten. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp Business finden Sie hier: WhatsApp Datenschutz.
Datenschutzinformationen gemäß Art. 13 DSGVO für WhatsApp Business
2. Verarbeitungsrahmen
2.1. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Kommunikation und die Wege, Zielgruppen zu erreichen, verändern sich. Wir möchten allen Bürgern und sonstigen Interessierten einen einfachen Weg zur Information und Kommunikation anbieten. Dafür nutzen wir unter anderem WhatsApp Business. Die Stadt Pinneberg verarbeitet dabei Ihre personenbezogenen Daten.
2.2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Wir nutzen WhatsApp Business, um einfach mit unseren Interessenten und Bürgern zu kommunizieren. Dies soll eine schnellere und einfachere Abstimmung ermöglichen und ergänzt die üblichen Kommunikationsmittel. Die Nutzung erfolgt freiwillig auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Wenn Sie uns über WhatsApp Business kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten. Dies geschieht auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO oder im Rahmen vertraglicher oder vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ohne Ihre Zustimmung oder vorherige Kontaktaufnahme Ihrerseits werden wir nicht über den WhatsApp Business mit Ihnen kommunizieren.
2.3. Datenkategorien
Bei der Nutzung von WhatsApp Business werden verschiedene Datenarten verarbeitet, abhängig von den Angaben in Ihrer Anfrage/Nachricht. Dies können folgende Datenkategorien sein:
• Stammdaten (Name, Vorname, Adresse)
• Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
• Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos)
WhatsApp Business verarbeitet auch direkt Daten, wie:
• Nutzungsdaten (Interessen, Zugriffszeiten)
• Meta- und Kommunikationsdaten (Geräteinformationen, IP-Adresse)
Genauere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von WhatsApp Business: https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea
2.3.1 Automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Wir setzen keine automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Art. 22 DSGVO ein.
2.4. Empfänger der Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Abteilungen Ihre Daten, die sie für die oben genannten Zwecke benötigen. Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Anfrage verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist erforderlich. Der Anbieter des Messengerdienstes erhält notwendigerweise Kenntnis von den genannten Daten.
2.5. Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
WhatsApp Business wird von einem Anbieter in den USA betrieben. Daher werden Ihre personenbezogenen Daten auch in einem Drittland verarbeitet. Wir haben mit WhatsApp Business einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht und den Sie hier einsehen können:
https://www.whatsapp.com/legal/business-data-processing-terms?lang=de
Ein angemessenes Datenschutzniveau wird durch das EU-U.S. Data Privacy Framework gewährleistet.
2.6. Speicherfristen
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr benötigt werden und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Eine Notwendigkeit zur Aufbewahrung kann bestehen, wenn die Daten noch für vertragliche Leistungen benötigt werden.
Bitte nutzen Sie WhatsApp nur, wenn Sie mit den Datenschutzbedingungen von WhatsApp einverstanden sind. Achten Sie darauf, keine sensiblen oder vertraulichen Informationen über WhatsApp zu teilen (z. B. Gesundheitsdaten, Bankdaten). Sollten Sie sensible Anliegen haben, stehen Ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten wie E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu verlangen, diese berichtigen oder löschen zu lassen sowie der Verarbeitung zu widersprechen. Bei Anliegen zur Datenverarbeitung durch WhatsApp empfehlen wir, sich direkt an WhatsApp Ireland Limited zu wenden. Sie können hierfür die Datenschutzrichtlinie von WhatsApp einsehen oder WhatsApp über die App kontaktieren:
https://www.whatsapp.com/legal/privacy-policy-eea?lang=de_DE
d) LinkedIn
Die Stadtverwaltung Pinneberg betreibt einen LinkedIn-Kanal.
Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf unserem LinkedIn-Kanal ist die Stadtverwaltung Pinneberg sowie die LinkedIn Ireland Unlimited Company (LinkedIn) gemeinsam verantwortlich. LinkedIn stellt die Plattform bereit und verarbeitet Daten eigenständig, wofür wir nur eingeschränkten Einfluss haben. Die Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Verarbeitung personenbezogener Daten
a) Datenverarbeitung durch LinkedIn
Beim Besuch unseres LinkedIn-Kanals verarbeitet LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten, z. B. Ihre IP-Adresse, Informationen über Ihre Interaktionen mit Inhalten sowie Cookies, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese Daten können von LinkedIn auch in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen werden. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung.
b) Datenverarbeitung durch uns
Wenn Sie mit unserem LinkedIn-Kanal interagieren (z. B. Beiträge liken, kommentieren, teilen oder uns Nachrichten senden), verarbeiten wir die entsprechenden Daten, um mit Ihnen zu kommunizieren oder auf Ihre Anfragen zu reagieren. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um unsere Präsenz auf LinkedIn zu pflegen, uns als Arbeitgeber zu präsentieren und mit Nutzern zu interagieren.
Statistische Analysen
LinkedIn stellt uns anonymisierte Statistiken und Erkenntnisse über die Nutzung unseres Kanals (sogenannte “Page Insights”) zur Verfügung. Diese Statistiken enthalten keine personenbezogenen Daten und helfen uns, die Reichweite und Wirksamkeit unserer Inhalte zu analysieren. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie LinkedIn diese Daten erhebt und bereitstellt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter:
https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Ihre Rechte
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie weitere Rechte wie Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Datenübertragbarkeit auszuüben. Hinsichtlich der Datenverarbeitung durch LinkedIn empfehlen wir Ihnen, sich direkt an LinkedIn zu wenden, da wir keinen vollständigen Zugriff auf die dort gespeicherten Daten haben.
Kontakt
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit unserem LinkedIn-Kanal können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Datenschutzbeauftragter der Stadt Pinneberg
- persönlich -
Postfachadresse: 25421 Pinneberg
Telefon: 04101 211-1040
E-Mail: dsb@stadtverwaltung.pinneberg.de
16. Cookies auf unserer Seite
Unsere Seiten setzen Cookies, um Ihnen bestimmte Funktionen für eine leichtere Bedienung zur Verfügung zu stellen. Wir verwenden in keinem Fall Cookies, um persönliche Daten zu sammeln, zu verarbeiten, zu verbreiten oder zu speichern.
Wenn Sie nicht möchten, dass auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert werden, können Sie dies über die Datenschutzeinstellungen Ihres Browsers einstellen. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Bitte beachten Sie, dass dann eventuell die mit Hilfe von Cookies gespeicherten Einstellungen verloren gehen und beim nächsten Aufrufen des jeweiligen Dienstes neu gesetzt werden müssen.
Denken Sie aber bitte daran, dass die Nutzung unserer Seiten bei Nichtverwendung von Cookies zwar weiterhin möglich ist, aber an einigen Stellen erschwert wird.
Die Stadt Pinneberg verwendet folgende Cookies:
Session-Cookies: Session-Cookies speichern eine Zeichenfolge zur vorübergehenden Identifikation des Nutzers beziehungsweise einer Einstellung oder Auswahl, die der Nutzer getroffen hat. Weitere Nutzungsdaten werden nicht erhoben. Das Session-Cookie verliert seine Gültigkeit mit dem Abschicken des Formulars oder mit dem Schließen des Internetbrowsers und wird automatisch gelöscht.
17. Protokoll
Jeder Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Pinneberg wird protokolliert. Folgende Daten werden erhoben:
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name des aufgerufenen Internet-Dienstes, der aufgerufenen Ressource und der verwendeten Aktion
- gegebenenfalls die Abfrage, die der abfragende Rechner gesendet hat
- technische Daten des Servers, auf dem der Internetdienst aufgerufen wurde
- die übertragene Datenmenge
- eine Meldung über den Erfolg des Aufrufs
- die IP-Adresse des aufrufenden Rechners
der verwendete Browser des aufrufenden Rechners
Daten, die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Pinneberg protokolliert worden sind, werden an Dritte außerhalb der Stadt Pinneberg nur übermittelt, soweit die Stadt Pinneberg gesetzlich oder durch Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder die Weitergabe im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur der Stadt Pinneberg zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen nichtkommerziellen oder zu kommerziellen Zwecken erfolgt nicht.
18. Webanalysedienst Matomo und etracker
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetzter Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Um die Nutzung der Internetangebote auswerten und gegebenenfalls verbessern zu können, wird eine Statistik mit dem intern installierten Programmpaket Matomo erhoben.
Die protokollierten IP-Adressen werden für die Auswertung anonymisiert. Aus den erhobenen Daten errechnet Matomo eine anonymisierte Nutzerkennung und setzt dann einen Cookie auf dem aufrufenden Rechner.
Bitte beachten Sie: Falls Sie Ihren Browser so eingestellt haben, dass beim Schließen sämtliche Cookies gelöscht werden, müssten Sie gegebenenfalls beim nächsten Aufruf des Webangebots den Ausschaltvorgang wiederholen.
19. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Die Stadt Pinneberg verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.