Aktuelle Informationen
Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025
Am 23. Februar 2025 finden die Neuwahlen des 21. Deutschen Bundestages statt.
Der Bundespräsident Dr. Frank-Walter Steinmeier hat am Freitag, 27. Dezember 2024, den 20. deutschen Bundestag gemäß Artikel 68 des Grundgesetzes aufgelöst. Damit folgt Frank-Walter Steinmeier dem Vorschlag von Bundeskanzler Olaf Scholz. In einer Erklärung hat der Bundespräsident den Termin zur Wahl des 21. Deutschen Bundestages auf Sonntag, 23. Februar 2025, festgelegt.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Bundeswahlleitung und auf den Seiten der Landeswahlleitung.
Informationen zur Briefwahl
Am 23. Februar 2025 ist in Pinneberg Bundestagswahl. Die Bundesregierung hat als Wahltermin für die Bundestagswahl denSonntag, 23. Februar 2025 bestimmt.
Anstelle der Stimmenabgabe im Wahllokal besteht die Möglichkeit der vorherigen Wahlteilnahme durch Briefwahl ab Montag, 10. Februar bis 21. Februar 2025.
Die Stimmzettel für die Briefwahl werden auf Grund der vorgezogenen Bundestagswahlen erst ab Anfang Februar zur Verfügung stehen. Ihre Briefwahlunterlagen werden daher erst ab diesem Zeitpunkt an Sie versandt.
Der Wahlschein und die Briefwahlunterlagen können
-
schriftlich (mit Unterschrift!)
-
persönlich oder
-
elektronisch (per E-Mail)
beantragt werden. Bitte geben Sie immer Ihren vollständigen Namen, Geburtsdatum und Adresse an. Ein Antrag zur Briefwahl befindet sich in Ihrer Wahlbenachrichtigung oder hier. Bitte die postalische Beantragung bis 14.02.2025 stellen, da wir eine rechtzeitige Zustellung der Briefwahlunterlagen per Post sonst nicht gewährleisten können.
→ Der Wahlbrief muss jedoch spätestens am 23.02.2025, bis 18:00 Uhr, im Rathaus eingegangen sein.
Briefwahlunterlagen werden bis zum Freitag, den 21.02.2025 bis 13:00 Uhr im Briefwahlbüro Sitzungsraum C erteilt.
Wer die Unterlagen persönlich abholt, kann die Briefwahl zu den allgemeinen Öffnungszeiten gleich vor Ort, im Briefwahlbüro Sitzungszimmer C des Rathauses (Eingang Sitzungstrakt), ausüben. Halten Sie hierfür bitte Ihre Wahlbenachrichtigung und Ihren Ausweis bereit. Wahlschein und Briefwahlunterlagen dürfen einer anderen Person nur einer schriftlichen Vollmacht ausgehändigt werden.
Kontakt Wahlbüro
Tel.: 04101 / 211-1138
E-Mail: pf-wahl@stadtverwaltung.pinneberg.de
oder persönlich im Rathaus, Briefwahlbüro Sitzungszimmer C in der Bismarckstraße 8, 25421 Pinneberg
Öffnungszeiten Wahlbüro* (10.-21. Februar 2025):
Montag 08:30-13:00 Uhr
Dienstag 08:30-13:00 Uhr & 14:30-18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 08:30-13:00 Uhr
Freitag 08:30-13:00 Uhr
Samstag 15.02.25: 08:30 - 13:00 Uhr
*ggfs. Änderungen vorbehalten
Allgemeine Informationen
Demokratie
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus“ – so steht es im Artikel 20 unseres Grundgesetzes. Wir haben vielerlei Möglichkeiten, in unserer Demokratie auf Entscheidungen einzuwirken. Über die Presse, Petitionen oder Demonstrationen beispielsweise. Das zentrale Wesensmerkmal unserer Demokratie sind jedoch die Wahlen in die Volksvertretungen.
Wahlen sind die wichtigste Form der politischen Mitbestimmung
Die Zusammensetzung der Pinneberger Ratsversammlung sowie der Beiräte, die des Kreistages, der Landesregierung, des Bundestages, des Europaparlamentes – dies alles wird in allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und geheimen Wahl von allen wahlberechtigten Bürger*innen bestimmt. Wahlen sind nicht die einzige, aber die wichtigste Form der politischen Mitbestimmung in unserer Demokratie.
Wo können Sie wählen gehen?
Wenn Sie wählen gehen, dann tun Sie dies hier vor Ort in Pinneberg. Die Wahllokale befinden sich in Ihrer Nachbarschaft. Viele Wähler*innen verbinden den Gang zur Wahlurne mit einem kleinen Spaziergang durch unsere schöne Stadt. Wer keine Gelegenheit hat, persönlich im Wahllokal zu erscheinen, kann die wichtige Stimme per Briefwahl abgeben.
Wer ist zuständig?
Alle Wahlen werden für die Pinnberger*innen vom Rathaus aus organisiert. Es steckt sehr viel Arbeit darin, die Wahlen unter den berechtigten, aber recht strengen Auflagen, die an eine freie und geheime Wahl geknüpft sind, ordnungsgemäß durchzuführen. Das ist ein Aufwand, den die Stadtverwaltung gemeinsam mit etlichen ehrenamtlichen Helfer*innen sehr gern erbringt. Wahlen sind ein immer wiederkehrendes Ereignis, das jedoch niemals so recht zu Routine wird. Jeder Wahltag ist eine neue Herausforderung. Wenn am Abend aber alle Stimmen ausgezählt, alle Listen verglichen und alle Protokolle ausgefüllt sind, dann wissen die Beteiligten, dass sie wieder einmal einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur Demokratie geleistet haben.