Aktuelles zum Leben in Pinneberg
Pinneberg startet mit der Umsetzung der Förderrichtlinie für die Innenstadt – Bürger*innen können Ideen einreichen
Der Projektfondsbeirat, der über die Vergabe der Fördermittel entscheidend wird: Sebastian Hoyme (Stadtmarketing Pinneberg, v. l.), Birgit Schmidt-Harder (Wirtschaftsförderung Stadt Pinneberg), Traudchen Perrefort (Kulturverein Pinneberg), Nicole Bastein (Centermanagement Rathauspassage Pinneberg), Anke Marckmann (Bücherwurm Pinneberg), Jens Bollwahn (Stiftung Landdrostei). Urlaubsbedingt war nicht dabei: Michael Patt (Wirtschaftsgemeinschaft Pinneberg).
Das neue Zentrenmanagement, das die Geschäftsführung des Projektfondsbeirates übernehmen und die Beantragung und Abrechnung der Fördermittel betreuen wird: Janne Dora Borchers und Uwe Mantik von der CIMA Beratungs- und Management GmbH.
Wer eine Projektidee hat, die Pinneberger City schöner und attraktiver zu gestalten, kann jetzt Fördergelder aus dem Projektfonds „Pinneberg – Zentrum für Alle“ für die Projektumsetzung beantragen.
Insgesamt stehen dafür 481.666,66 Euro für die Jahre 2023 und 2024 zur Verfügung.
Das Geld stammt aus einem Förderprogramm des Landes Schleswig-Holstein (Förderrichtlinie zum Programm zur Förderung der Innenstadtentwicklung und der Stadt-und Ortszentren) und zu 25 Prozent aus Eigenmitteln der Stadt Pinneberg. Die Ratsversammlung hatte die Stadtverwaltung am 17.06.2021 beauftragt, diese
Fördergelder zu beantragen.
Bürgermeisterin Urte Steinberg: „Ich freue mich sehr, dass Pinneberg so viel Geld für seine Innenstadt bekommen hat. Nach intensiver Vorbereitungszeit unter der
Federführung eines vierköpfigen Projektteams aus dem Fachbereich Stadtentwicklung, der Wirtschaftsförderung und unserer Fördermittelscoutin können
wir nun endlich loslegen. Diese Fördergelder sind etwas völlig Neues, eine Premiere: Noch nie gab es so viel Fördermittel für Projekte, mit denen nicht die Stadt, sondern
ihre Bürgerinnen und Bürgern etwas zu ihrer Belebung beitragen können. Ich bin sehr gespannt, was die Pinnebergerinnen und Pinneberger an kreativen Ideen und Vorschlägen einreichen und umsetzen werden.“
Die Fördergelder sind nach 14 Themenschwerpunkten geclustert, von denen einige als kurz- und andere als mittelfristige Maßnahmen angelegt sind. So stehen zum
Beispiel 60.000 Euro für Zwischennutzungen, 90.000 Euro für Veranstaltungen oder 20.000 Euro für Kunst im öffentlichen Raum zur Verfügung.
Ziel ist es, mit diesen Maßnahmen Pinnebergs City noch mehr aufzuwerten und vor allem den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich daran zu
beteiligen und einzubringen.
Anträge auf Fördermittel können von Einzelpersonen, Unternehmen, Vereinen, Verbänden, Schulen, Verwaltungen, Organisationen etc. gestellt werden. Es können sich auch mehrere Personen, Vereine oder Institutionen zusammentun, um gemeinsam einen Antrag zu stellen und ein Projekt umzusetzen.
Die Förderung gibt es für Projektumsetzungen, die sich ausschließlich auf die Pinneberger City beziehen und die dazu dienen, die Anziehungskraft der
Pinneberger City zu stärken.
Die beantragten Projekte oder Maßnahmen sollten im Einklang mit dem bereits bestehenden Städtebauförderprogramm stehen, das die Stadtplanung schon seit
Jahren vorantreibt und kontinuierlich fortschreibt.
Die Entscheidung, wer das Geld wofür bekommt, trifft nicht die Stadt, sondern ein unabhängiges Gremium
– der sogenannte Projektfondsbeirat.
Er besteht aus sieben Mitgliedern, die jeweils eine Stimme haben.
- 1 Person aus dem Stadtmarketing Pinneberg e.V.;
- 1 Person aus der WirtschaftsGemeinschaft Pinneberg e.V.,
- 1 Person aus der Wirtschaftsförderung Stadt Pinneberg,
- 1 Person aus dem Kulturverein Pinneberg e.V.,
- 1 Person aus der Stiftung Landdrostei (Kulturzentrum des Kreises Pinneberg),
- 1 Person der Grundeigentümer im Zielgebiet,
- 1 Person der Einzelhändler in der City.
Der Beirat tagt mindestens vierteljährlich und hat sich erstmals zu einer konstituierenden Sitzung am 10. Januar 2023 getroffen (vgl. Foto rechts).
Die nächsten Sitzungstermine des Beirats sind
Dienstag, 14.03.2023, 18.30 Uhr
Dienstag, 16.05.2023, 18.30 Uhr
Wer einen Antrag auf Fördergelder stellen möchte, kann das bis zu zehn Tage vor den beiden Sitzungen tun und –wenn gewünscht –sein Projekt selbst in der Sitzung vorstellen.
Der Beirat entscheidet auf seinen Sitzungen mit einfacher Mehrheit über die eingereichten Anträge.
Wenn es dringlich ist, der Förderzweck gefährdet und die nächste Sitzung noch zu weit entfernt ist, kann auch ein Umlaufbeschluss per E-Mail erfolgen.
Die Geschäftsführung des Beirates wird von einem eigenen Zentrenmanagement übernommen. In diesem Fall ein externes Büro – die CIMA Beratungs- und Management GmbH –, die sich in einem Bieterverfahren gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt hat und ebenfalls aus Fördergeldern des Landes bezahlt wird.
Eine genaue Übersicht der förderfähigen Kategorien inklusive Fördersumme finden Sie auf der Homepage der Stadt Pinneberg. Ebenso alle wichtigen Informationen, FAQs zur Antragstellung und alle notwenigen Formulare.
Wer Anträge stellen möchte oder Fragen hat, nutzt hierfür bitte folgende Kontaktadresse:
city(at)stadtverwaltung.pinneberg.de