Regionalpark Wedeler Au
Der Regionalpark Wedeler Au umfasst mit 12.000 Hektar eine vielfältige Landschaft, die sich von Hamburg-Blankenese über den Klövensteen und die Holmer Sandberge bis zum Tävsmoor erstreckt und im Westen bis zur Hetlinger Schanze reicht. Namensgeberin und verbindendes Element ist die Wedeler Au, die das Gebiet von Osten nach Westen durchfließt. Der Regionalpark Wedeler Au ist eine freiwillige, länderübergreifende Kooperation der Städte und Gemeinden Wedel, Holm, Hetlingen, Heist, Appen, Halstenbek, Pinneberg und Schenefeld sowie des Bezirks Hamburg-Altona.
Die Stadt Pinneberg ist Gründungsmitglied des Vereins Regionalparks Wedeler Au e.V., der seit 2009 besteht. Es sind die Wiesenniederungen im Süden der Stadt, die von Beginn an zum Regionalpark gehören. Seit seiner Erweiterung im Jahr 2016 zählen Pinnebergs „Lebensadern“ Mühlenau und Pinnau ebenso zum Regionalpark, wie auch der wunderschöne Pinneberger Rosengarten, der ein kulturhistorisch bedeutendes Gartendenkmal ist. Der Pinneberger Baumpark oder das Deutsche Baumschulmuseum sind ebenfalls lohnende Zwischenstopps auf einer Radtour durch den Regionalpark.
Ziel des Parks ist es, Natur und Kulturlandschaft zu erhalten und für die Naherholung und das Naturerleben zu entwickeln. Ausgeschilderte Radrouten, Wander- und Laufstrecken präsentieren die schönsten Ecken des Parks: Binnendünen und Marschen, Moore und Wälder, Wiesen und Weiden. Grüne Verbindungen fördern nicht nur die Erholung für Einwohner und Gäste, als Biotopverbund sichern sie wildlebenden Tieren und Pflanzen das Überleben.
FLYER Regionalpark
Weitere Informationen und aktuelle Projekte unter: www.regionalpark-wedeler-au.de
Kontakt:
Regionalpark Wedeler Au e.V.
Geschäftsführung: Barbara Engelschall
Geschäftsstelle Zi. 117
Rathausplatz 3-5
22880 Wedel
Telefon: 04103 - 707 391
Mail: info@regionalpark-wedeler-au.de