Kleinräumige Bevölkerungsprognose Kreis Pinneberg
Abschlussbericht der Kleinräumigen Bevölkerungsprognose bis 2030 für die Städte und Gemeinden des Kreises Pinneberg.
Mit der 1. Fortschreibung der kleinräumigen Bevölkerungs- und Haushaltsprognose sollen die Grundlagen für eine geordnete Kreisentwicklung und die Erstellung kommunaler Wohnungsraumkonzepte sowie eine Grundlage für die Fortschreibung des Regionalplanes geschaffen werden. Weiterhin soll es mit dieser Datenbasis den Städten und Gemeinden im Kreis ermöglicht werden, Strategien auszuarbeiten und Steuerungsmöglichkeiten für die weitere Entwicklung zu finden.
Dabei soll die Haushaltsprognose Erkenntnisse darüber liefern, in welchen Gebieten aufgrund der verschiedenen demographischen Entwicklungen (Alterung, Wanderung, Geburten- oder Sterbeüberschüsse) mehr bzw. weniger Wohnraum benötigt wird. Des Weiteren sollen die Auswirkungen des Zuzugs von Flüchtlingen auf die Bevölkerungs- und Wohnungsmarktentwicklung abgeschätzt werden.
Zusätzlich hat das beauftragte Büro, Gertz Gutsche Rümenapp, eine Online-Plattform zur Darstellung der Auswirkungen des demografischen Wandels in den einzelnen Kommunen des Kreises eingerichtet. Diese Online-Plattform wird über folgenden Link erreicht: https://prognosen.ggr-planung.de/. Um auf die Online-Plattform zugreifen zu können muss man den Reiter „Login“ auswählen und den Benutzernamen „KreisPI“ sowie das Passwort „El8sH@rN“ benutzen. Dabei ist auf die Groß- und Kleinschreibung zu achten.
„Darum ist Pinneberg der perfekte Standort für das neue Zentralklinikum“:
Spendenaktion zum neuen Mahnmal am Pinneberger Bahnhof

Weiterleitung zur Homepage der Christuskirche Pinneberg (Mahnmal)