Am 1. April ist „Tag der Innenstadt“–Stadt lädt zur großen Info-Veranstaltung ein

Die Pinneberger City ist ein gern diskutiertes Thema in der Bevölkerung. Wie wird sie in Zukunft aussehen? Was sind eigentlich ihre Aufgaben? Wer kann sie verändern und vor allem wie? Und was sagen eigentlich die Bürgerinnen und Bürger dazu?
Deswegen lädt die Stadtverwaltung Pinneberg alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am 1. April zu einem „Tag der Innenstadt“in die Rathauspassage ein. Wir möchten Sie an diesem Tag über die aktuellen Planungen rund um die Innenstadt informieren und Sie anschließend zur gemeinsamen Diskussion rund um die Ideenentwicklung einladen.

Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich mit uns am Informationsstand mit anschließender Projektwerkstatt aus zu folgenden Themen:

  • Was wird aktuell seitens der Stadtverwaltung geplant, um Pinnebergs Innenstadt zukünftig attraktiv zu gestalten?
  • Welche Ideen haben die Pinnebergerinnen und Pinneberger selbst für ihre Stadt?

Bürgermeisterin Urte Steinberg: „Ich lade Sie herzlich zum Tag der Innenstadt ein und freue mich auf eine rege Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Aus zahlreichen Gesprächen weiß ich, dass die Menschen in dieser Stadt sehr gute Ideen und Anregungen haben.“

 

Der zeitliche Ablauf „Tag der Innenstadt“ist wie folgt:


10:00 -12:30 Uhr:
Informationsstand (vor der Stadtbücherei in der Passage)

  • Informationen über die laufenden Innenstadtprojekte der Städtebauförderung
  • Weiterentwicklung bzw. Neuplanung der Ebertpassage hin zu einer klimagerechten Wohn- und Aufenthaltsstraße
  • Integriertes Entwicklungskonzept (IEK): Um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein, wird das 2016 erstmalig aufgestellte Konzept aktuell fortgeschrieben. Dabei werden Potenziale und Verbesserungsbedarfe der Innenstadt herausgearbeitet und darüber hinaus ein Leitbild und konkrete Handlungsziele für die Innenstadtentwicklung der nächsten fünf Jahre formuliert.
  • Infos über das vom Land Schleswig-Holstein finanzierte Förderprogramm „Zentrum für Alle“.
  • Vor Ort dabei: Stadtverwaltung, Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing Pinneberg e. V. und externe Planungsbüros (Cima Beratungs & Management GmbH, Cappel & Kranzhoff Stadtentwicklung und Planung GmbH, Tollerort Entwickeln & Beteiligen)


12:30 -15:00 Uhr:
Projektwerkstatt (Freifläche gegenüber von Woolworth)

  • Gemeinsame Ausarbeitung/Entwicklung/Sammlung konkreter Ideen für die Innenstadt, um diese zu stärken und neue Nutzungen zu etablieren
  • Moderation und Organisation: Das Zentrenmanagement des Innenstadtförderprogramms „Zentrum für Alle“

Hintergrund:
Die bauliche Entwicklung der Pinneberger Innenstadt ist nicht zufällig, sondern geschieht innerhalb eines
bestimmten baulichen und planerischen Rahmens.
Dieser Rahmen wird vorgegeben durch ein sogenanntes Integriertes Entwicklungskonzept (IEK), das es in
Pinneberg seit 2016 gibt und das jetzt wieder fortgeschrieben (man könnte auch sagen „verlängert“) wird.
Dieses Konzept wiederum wird finanziert über die sogenannte Städtebauförderung. Die Städtebauförderung sind
bestimmte Förderprogramme, die seit den 1970er Jahren von Bund und Ländern für die Erneuerung und der
Entwicklung der Städte und Gemeinden bereitgestellt werden.
Das Städtebauförderprogramm für Pinneberg ist das für „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“und dient dem Ziel, eine
ganzheitliche und nachhaltige Stabilisierung der Pinneberger Innenstadt und damit auch für die Gesamtstadt zu
erreichen. Dazu gehört zum Beispiel auch die Umgestaltung der Ebertpassage.