Inhalt

Klimaschutz



Warum ist Klimaschutz wichtig

Das klimatische System der Erde ist ein hochkomplexes Gebilde: bereits kleine Veränderungen von Zuständen können große Auswirkungen auf das weltweite Ökosystem haben. In den vergangenen 50 Jahren hat sich das Klima deutlich schneller und stärker gewandelt als jemals zuvor (sofern Veränderungen aufgrund von Vulkanausbrüchen oder Meteoriteneinschlägen nicht berücksichtigt werden).

Der Grund für die Erwärmung des Klimas liegt in der Vermehrung der in der Atmosphäre verfügbaren Treibhausgase. Zu den Treibhausgasen zählt vor allem Kohlenstoffdioxid (CO2) aber auch andere Gase wie Methan oder Stickstoff. Die Treibhausgase wurden und werden durch uns Menschen vor allem durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern (wie Holz, Kohle oder Öl) zur Stromerzeugung, Wärmeversorgung von Gebäuden oder auch in der Industrie und im Verkehr, freigesetzt.

Die Verdichtung von Treibhausgasen in der Atmosphäre führt letztendlich zu einem Temperaturanstieg auf der Erde, der weitreichende Folgen für gesamte Ökosystem und dessen Lebewesen hat. Um den Wandel des Klimas und die damit einhergehenden weitreichenden, tiefgreifenden Folgen zu verlangsamen bzw. aufzuhalten, sind besonders Städte und Gemeinden gefragt, entsprechende Maßnahmen zum Schutz und Erhalt des Klimas zu entwickeln. Durch die Installation eines Klimaschutzmanagements möchte die Stadt Pinneberg sich der Herausforderung des Klimawandels gezielt und strukturiert widmen.

Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen.

Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Mit der Entwicklung der Klimaschutzkonzepte auf kommunaler Ebene soll also ein Beitrag zu der Erreichung der von der Bundesregierung gesetzten Klimaschutzziele geleistet werden.

Diese sehen in Bezug auf die Treibhausemissionen in Deutschland im Vergleich mit dem Referenzjahr 1990 vor, dass die Emissionen bis 2030 um 65 % und bis 2040 um mindestens 88 % reduziert werden, um das Ziel der Nettotreibhausgasneutralität bis 2045 und gar negative Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen (Quelle: Bundes-Klimaschutzgesetzt, 2019).

KSI: Integriertes Klimaschutzkonzept und Klimaschutzmanagment in der Stadt Pinneberg
- Erstvorhaben

  • Förderkennzeichen: 67 K18153
  • Förderquote: 75 %
  • Laufzeit: 01.01.2022 bis 31.01.2025 (Erst 2023 begonnen, daher wurde der Zeitraum etwas verlängert)
  • Projektträger: Zukunft — Umwelt — Gesellschaft (ZUG) gGmbH
    • Ursprünglich: Projektträger Jüllich (bis 2021) — mit der Übernahme der Ampel-Regierung hat auch hier der Dienstleister gewechselt
  • Förderprogramm: Nationale Klimaschutzinitiative
    (https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlininie)

gefördert durch:


Ziel und Inhalt des Klimaschutzkonzept

Ein Klimaschutzkonzept dient als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten und eventuelle Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern. Hierzu sind die Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten in Politik und Verwaltung festzulegen und die relevanten Akteursgruppen zu ermitteln und einzubinden.

Der erste Schritt bei der Entwicklung des kommunalen Klimaschutzkonzeptes ist die Erstellung einer Treibhausgasbilanz für die Stadt Pinneberg. Dazu werden von unterschiedlichen privaten und öffentlichen Akteurinnen Daten eingesammelt, beispielsweise liefern die Schornsteinfeger Pinnebergs wichtige Daten und damit Informationen über die in Pinneberg vorherrschenden Heiz- und Wärmesysteme.

Darüber hinaus werden beispielsweise bei den Stadtwerken, den öffentlichen Verkehrsbetrieben aber auch in der Verwaltung selbst Daten gesammelt. Die Daten werden anschließend im Zuge der Erstellung der Treibhausgas-Bilanz zusammengeführt und kontextualisiert. Die THG-Bilanz bildet somit einen Referenzpunkt, auf den sich in den folgenden Jahren immer wieder bezogen werden kann, um den Erfolg bzw. die Effektivität der Klimaschutzmaßnahmen zu bewerten.

Auf Grundlage der Treibhausgasbilanz wird anschließend eine Potential- und Szenarioanalyse für die Stadt Pinneberg durchgeführt, um die Optionen zur Einsparung von Treibhausgasen in den jeweiligen Handlungsfeldern zu ermitteln.

Aufbauend auf der Szenario- und Potentialanalyse werden anschließend gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteurinnen und ggf. auch  Vertreterinnen aus der Politik, Stadtverwaltung und auch Initiativen und Verbänden anschließend kurz-, mittel- und langfristige Maßnahmen entwickelt.

Die Maßnahmen sollen Handlungswege bzw. Optionen aufzeigen um die Treibhausgasemissionen in der Stadt Pinneberg kontinuierlich zu senken. Der Erfolg der Durchführung der Maßnahmen kann beispielsweise durch die erneute Aufstellung einer Treibhausgasbilanz überprüft werden.

Die Maßnahmen werden anschließend zusammen mit der Treibhausgasbilanz sowie der Szenario- und Potentialanalyse in einem Konzept zusammengefasst. Im Zuge der Konzeptentwicklung werden also erst einmal nur Maßnahmen zur OO2-Reduktion entwickelt. Die Umsetzung der Maßnahmen findet erst anschließend statt. Das Maßnahmenpaket stellt also eine Art Handlungsanleitung für die Stadt Pinneberg dar, die dabei helfen soll kontinuierlich Klimaschutzprojekte umzusetzen, um das Ziel der Klimaneutralität möglichst schnell zu erreichen.


Klimaschutz in Pinneberg

In der Stadt Pinneberg gab es in der Vergangenheit einige Bemühungen, um Klimaschutzmaßnahmen zu entwickeln und Klimaschutz als Querschnittsaufgabe in der Stadtverwaltung zu festigen. Bereits im Juni 2019 beschlossen die Ratsleute Pinnebergs die Unterstützung der Resolution zur Ausrufung des Klimanotstands.

Am 29. August 2022 wurde über die Beschlussfassung der strategischen Ziele öffentlich, dass die Stadt Pinneberg bis 2035 klimaneutral werden soll und hierfür ein Konzept für den Umgang mit den Auswirkungen der Klimaveränderungen entwickelt. Besonders technologische Entwicklungen und Anpassungen in den Bereichen Mobilität und Wärmeversorgung sollen zur Zielerreichung beitragen.

Mit dem Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahre 2035, wurden für die Stadt Pinneberg deutlich ambitioniertere Ziele gesetzt als beispielsweise im Bundesland Schleswig-Holstein oder auf Bundesebene, wo eine CO2-Neutralität bis zum Jahr 2045 angestrebt wird. Mit der Entwicklung des Klimaschutzkonzeptes wurde im Februar 2023 begonnen.

Pinnebergs Klimaschutzmanager Andreas Rau hat nun bis zum 31.10.2024 Zeit, um mit Vertreterinnen aus Politik, Verwaltung, Initiativen und auch unter Beteiligung der Zivilgesellschaft ein integriertes Klimaschutzkonzept zu entwickeln.

Ist Ihr Dach für eine Solaranlage oder Begrünung geeignet? Jetzt herausfinden!

Sehen Sie hier eine Übersicht des Solarpotenzials der Kommunen im Kreis Pinneberg: http://www.mein-dach-kann-mehr.de/kreis-pinneberg

CO2-Fußabdruck berechnen mit dem CO2-Rechner von Naturefund

Der CO2-Rechner von Nature Fund ist ein praktisches Online-Tool, das es Benutzer*innen ermöglicht, ihre persönlichen CO2-Emissionen zu berechnen. Dieses Instrument wurde entwickelt, um das Bewusstsein für den individuellen Beitrag zur Klimaerwärmung zu schärfen und gleichzeitig konkrete Schritte zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zu fördern.

Die Funktionsweise des CO2-Rechners basiert auf einer Reihe von Parametern, die den Lebensstil und die täglichen Gewohnheiten des Benutzers berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem der Energieverbrauch im Haushalt, die Art der Fortbewegung (z.B. Auto, öffentliche Verkehrsmittel, Fahrrad), die Ernährungsgewohnheiten sowie weitere Aktivitäten, die einen Einfluss auf die CO2-Emissionen haben können, wie beispielsweise Flugreisen oder die Nutzung von Elektronikgeräten.

Die Benutzer*in gibt in den CO2-Rechner die relevanten Informationen ein, und das Tool berechnet dann anhand dieser Daten die geschätzten CO2-Emissionen. Das Ergebnis wird oft in Tonnen pro Jahr angegeben, um die Auswirkungen besser verständlich zu machen. Darüber hinaus bietet der CO2-Rechner oft auch personalisierte Empfehlungen und Tipps, wie der Benutzer seinen CO2-Fußabdruck reduzieren kann.

Die Nutzung des CO2-Rechners von Nature Fund ist eine effektive Möglichkeit, das eigene Umweltbewusstsein zu stärken und konkrete Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu ergreifen. Indem Benutzer*innen ihre individuellen Auswirkungen auf das Klima quantifizieren und verstehen, können sie gezielt umweltfreundlichere Entscheidungen treffen und aktiv zum globalen Klimaschutz beitragen.

https://www.naturefund.de/wissen/co2_rechner

Energieberatung im Rathaus Pinneberg

In Kooperation mit dem Verbraucherschutz Schleswig-Holstein bietet die Stadt Pinneberg jeden 2. und 4. Dienstag im Monat die unabhängige Energieberatung in der Zeit von 13:00 – 18:00 Uhr im Rathaus Pinneberg, Raum 200, an.

Ziel ist es, private Haushalte beim Energiesparen zu unterstützen. Dazu berät der unabhängige Energieberater Herr Jenner im Auftrag der Verbraucherzentrale nach vorheriger Anmeldung u.a. zu den Themen Energiesparen, Wärmedämmung, moderne Heiztechnik und erneuerbare Energien.

Die persönliche Beratung hilft bei Fragen, wie:

  • Ich möchte mein Haus energetisch sanieren – Welche Maßnahmen sind sinnvoll und umsetzbar? Kann ich Fördergelder in Anspruch nehmen?
  • Ist es an der Zeit, meine Heizungsanlage auszutauschen? Welche Heiztechnik ist die richtige für mich?
  • Passt eine Solaranlage auf mein Dach?
  • Warum ist meine Energiekostenabrechnung plötzlich so hoch?
  • Wie kann ich auch als Mieter Strom und Heizenergie einsparen?

Zusätzlich berät die Energieberaterin Frau Grade-Schielein ausschließlich per Telefon bzw. Video und nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung, an jedem 2. und 5. Montag im Monat von 13:45 Uhr bis 18:15 Uhr.

Wenn die Gegebenheiten vor Ort entscheidend sind, kommen die Energieberater:innen auch zu Ihnen ins Haus oder in die Wohnung, um die individuelle Situation zu beurteilen. Je nach Fragestellung wird die Heiztechnik oder das gesamte Gebäude überprüft. Die Berater:innen geben z.B. Empfehlungen zur zukünftigen Heizungsanlage mit erneuerbaren Energien und zur Nutzung der Sonne. Nach der Beratung wird ein Kurzbericht mit allen relevanten Daten und Handlungsempfehlungen ausgestellt.

Checkliste Energieberatung

Eine gute Vorbereitung hilft, eine zielführende Beratung zu erhalten. Klären Sie dafür im Vorfeld, was Ihr konkretes Anliegen ist. Geht es Ihnen um allgemeine Informationen zum Energie sparen, konkrete Sanierungspläne oder hätten Sie erstmal gern einen Überblick über Fördermöglichkeiten? Worauf zielt Ihr Anliegen ab?

Um Sie passgenau zu beraten, braucht es möglichst viele Daten zu Ihrem Haus und/oder Ihrer Heizungsanlage. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto schneller lassen sich Probleme erkennen und gute Lösungen empfehlen. Die Checkliste hilft dabei, einen Überblick zu bekommen und alle hilfreichen Informationen zusammenzustellen

Und das Beste für Sie, die Beratung ist für alle Pinneberger:innen kostenlos! Dank der Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und des Kreises Pinneberg entstehen für Verbraucher:innen keine Kosten durch die Beratung. Egal ob Sie die Beratung stationär im Rathaus aufsuchen, oder mit den Energieberatern einen Termin zur aufsuchenden Beratung in Ihren eigenen Räumen vereinbaren.

Für kurze Fragen eignet sich auch die kostenlose online Beratung unter https://verbraucherzentrale-energieberatung.de/beratung/online/ oder die telefonische Kurzberatung unter der Hotline 0800–809 802 400.

Die Beratungsmöglichkeiten im Überblick:

  1. Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 13:00 – 18:00 Uhr im Rathaus Pinneberg, Raum 200, Achtung! Anmeldung erforderlich – Tel.:0431-59099 40.
  2. Die Berater:innen kommen zu Ihnen nach Hause – falls erforderlich.
  3. Jeden 2. und 5. Montag im Monat von 13:45 – 18:15 Uhr, nur telefonisch und per Video, Achtung! Anmeldung erforderlich - Tel.:0431-59099 40.
  4. per Telefon: die kostenlose Hotline erreichen Sie unter: 0800 – 809 802 400.
  5. online: Sie schreiben lieber eine E-Mail? Lassen Sie sich online beraten.
  6. In einer der Beratungsstellen: Kommen Sie direkt zur Energieberatung in eine der Niederlassungen des Verbraucherschutzes SH. Termine in der Verbraucherzentrale unter 0431-59099-40.
  7. Online-Vorträge für kompakte Informationen. Zur Übersicht des Vortragsangebotes.

Schauen Sie sich gerne auch das vielfältige Angebot an kostenlosen Online-Vorträgen rund um das Thema Energiesparen an. Neben der persönlichen Beratung in der Stadt Pinneberg und weiteren 21 Beratungsstandorten in Schleswig-Holstein bietet die Verbraucherzentrale auch andere Formate an. So lässt sich für jede Problem- und Fragestellung die passende Energieberatung finden.

Beratungsangebot der Energieberatung der Verbraucherzentrale:

•           Moderne Heiztechnik: Heiztechniken, Energieträger

•           Dämmung und Hitzeschutz: Dämmstoffe, Fenster- und Türentausch

•           Energie sparen in der Wohnung: Heizkostenabrechnung, Heizungsoptimierung, Gasanbieterwechsel

•           Erneuerbare Energien: Solarthermie, Photovoltaik, Wärmepumpen, Heizen mit Holz

•           Strom sparen im Haushalt: Sparsame Haushaltsgeräte, Energielabel, Stromanbieterwechsel

•           Gesundes Raumklima: Richtiges Lüften, Probleme mit Schimmel?

•           Fördermöglichkeiten: BAFA, KfW-Programme

Klimaschutz-Newsletter

Der Newsletter bietet regelmäßig Informationen und Neuigkeiten zu Klimaschutz in und rund um Pinneberg. Er soll das Bewusstsein für die Dringlichkeit des Klimaschutzes erhöhen. Durch praktische Tipps und Handlungsempfehlungen sollen Individuen, Unternehmen oder Organisationen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie diese ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren können. Etwa durch nachhaltige Konsumentscheidungen, Energieeinsparung oder alternative Mobilität. Regelmäßig werden Erfolgsgeschichten und Best-Practice-Beispiele vorgestellt, wie Einzelpersonen, Organisationen, Initiativen, die Stadtverwaltung und Kommunen aus der Region erfolgreich Maßnahmen zum Klimaschutz umgesetzt haben. Durch den regelmäßigen Erhalt entsprechender Informationen sollen Leserinnen und Leser motiviert werden, sich aktiv im Klimaschutz zu engagieren. Sei es durch politisches Handeln, Freiwilligenarbeit oder persönliche Veränderungen im Alltag. Der Newsletter soll den Austausch unter interessierten und engagierten Bürger:innen der Stadt Pinneberg fördern und bietet Informationen zu Klimaschutzprojekten, Veranstaltungen oder Kampagnen. Für das Klimaschutzmanagement der Stadtverwaltung ist es ein Instrument zur Verbreitung von Informationen, zur Sensibilisierung und zur Mobilisierung von Menschen für den Klimaschutz.





Unser Kollege der Abteilung "Klimaschutz" unterstützt Sie gerne bei Fragen oder Anliegen.


Sprechzeiten:

Dienstag und Donnerstag

von 10:00 - 16:00 Uhr

E-Mail: klimaschutz@stadtverwaltung.pinneberg.de